|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
Die Herren von Hallwyl
sind zu anfangs ein Geschlecht des niederen Adels in der Schweiz, werden
jedoch später durch Ihre Dienste mit dem Titel eines Reichsgrafen in den
höheren Adel gehoben. Der Ursprung der Familie liegt im Seetal im heutigen
Kanton Aargau. Der Stammsitz des Adelsgeschlechts, Schloss Hallwyl trägt den
Namen der Familie. |
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hans Jakob von
Waldner ~ |
Katharina von Hallwyl |
|
|
|
|
|
Waldner von Freundstein |
|
|
|
|
|
til Freundstein, Vogeserne |
|
|
|
|
|
* 1528 † 1588 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
|
|
|
Die erste Erwähnung eines Mitglieds
der Familie «von Hallwyl» erfolgte im Jahr 1167 in einer Urkunde: Waltherus de Allewilare aus dem Umfeld
der Freiherren von Eschenbach und im Gefolge der Grafen von Lenzburg.
Ungefähr zu dieser Zeit liess er am Aabach unweit des nördlichen Endes des
Hallwilersees einen Wohnturm errichten, aus dem sich später das Schloss
Hallwyl entwickelte. |
|
|
|
Die von Hallwyl waren seit dem 13.
Jahrhundert Ministerialen der Habsburger und standen ab 1415 im Dienst und
Burgerrecht der Stadt Bern. Zum Herrschaftsbereich der Hallwyler gehörten das
Hochgericht und das Niedergericht über den Burgbezirk, den Hallwilersee und
Fahrwangen sowie das Niedergericht über die Herrschaften Egliswil und
Seengen. Zeitweise besassen sie auch Rechte in zahlreichen weiteren Dörfern
des südlichen Aargaus, beispielsweise von 1486 bis 1616 in der gesamten
Herrschaft Trostburg. Mit der Zeit schmälerte jedoch die Stadt Bern ihren
Einfluss immer mehr. 1625 liess Hans Rudolf von Hallwyl bei Seengen das
Schloss Brestenberg als Landsitz errichten. |
|
|
|
Nach der Proklamation der
Helvetischen Republik im Jahr 1798 wurden die hallwilschen Gerichtsrechte und
Regalien abgelöst und gingen an den neu gegründeten Kanton Aargau über. Der
Hallwilersee blieb bis 1859 in Familienbesitz. Die 1925 von Wilhelmina von
Hallwyl gegründete Hallwyl-Stiftung schenkte das Schloss Hallwyl 1994 dem
Kanton Aargau. Zahlreiche Mitglieder des Geschlechts von Hallwyl haben sich
auf eidgenössischen und europäischen Schlachtfeldern, an den europäischen
Höfen, in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Finanzwelt profiliert. Von
besonderer geschichtlicher Bedeutung sind die ausserordentlich erfolgreichen
militärische Engagements der Familie. Beispielsweise die gewonnene Schlacht
von Murten gegen Karl den Kühnen brachte der Familie Anerkennung in
Gesellschaft und Politik. |
|
|
Die Nachkommen der Familie leben
unter anderem in Schweden, in der Schweiz und in Deutschland; in Schweden und
Deutschland gehören sie dem Grafenstand an. Nach der Familie benannt ist das Hallwylska-Museum, der ehemalige
Grafensitz in Stockholm. |
|
|
|
Bedeutende
Familienangehörige [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Thüring I. von Hallwyl († 9. Juli 1386),
gefallen in der Schlacht bei Sempach |
|
|
Hans von Hallwyl (1433–1504), führte die
Schlacht bei Murten |
|
|
Hans Theodor von Hallwyl (1835–1909),
Aargauer Regierungsrat |
|
|
Johann Georg von Hallwyl (1555–1604),
Fürstbischof von Konstanz |
|
|
Wilhelmina von Hallwyl (1844–1930),
schwedische Gräfin |
|
|
|
Siehe auch [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Belletruche |
|
|
Schloss Brestenberg |
|
|
Campagne Rörswil |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Felix Müller (Brugg):
Hallwyl [Hallwil], von im Historischen Lexikon der Schweiz |
|
|
Dominik Sauerländer:
Hallwil (Herrschaft) im Historischen Lexikon der Schweiz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|